Kategorien
Events

Fachtag: Politische Bildung mit jungen Menschen

Die Debatten rund um politische Bildung haben sich spürbar verändert. Begriffe werden umgedeutet, Erwartungen an Zurückhaltung steigen und die pädagogische Arbeit rückt in den Fokus.

In der Arbeit mit jungen Menschen entsteht dabei ein zentrales Spannungsfeld: Wie sichern wir Kontroversität, wie bleiben wir pluralitätsfähig und wie zeigen wir zugleich eine professionelle Haltung, die Orientierung gibt und Räume offen hält? Von daher stellt sich eine zentrale Frage mit neuer Dringlichkeit: Wie neutral sollte politische Bildung in der Arbeit mit jungen Menschen sein? Der Fachtag möchte keine einfache Antwort suchen. Er schärft Sprache, verortet den fachlichen und rechtlichen Rahmen und übersetzt beides in handhabbare Praxis. Im Mittelpunkt stehen dabei Aspekte von Haltung, Pluralität und pädagogischer Verantwortung.

Datum: Dienstag, 25. November 2025
Zeit: 9:30 – 12:30 Uhr
Ort: Bildungshaus St. Ursula in Erfurt
Zielgruppe: Fachkräfte der politischen Bildung

Programm

Input I: Politische Bildung ist nicht neutral, aber…
• Was hat es mit der Debatte um den Mythos Neutralitätsgebot in der politischen Bildung auf sich?
• Was ist der Raum des Sagbaren? Und warum ist Diskurs in einer Demokratie so wichtig?
• Ist politische Bildung zu links?
👉 Mit Nele Amelie Mai (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie)

Input II: Politische Bildung in Jugendverbänden
• Pluralität als Stärke der politischen Bildung in Jugendverbänden
• Instrumentalisierung des Neutralitätsbegriffs als Mittel der Verunsicherung
• Wie gehen wir mit Vorwürfen der Parteilichkeit um?
👉 Mit Maximilian Lorenz (Referent für außerschulische politische Jugendbildung beim Deutschen Bundesjugendring)

Workshops

  1. Wie können Jugendverbände dem Neutralitätsmythos begegnen?
  2. Wo endet ganz konkret Toleranz in der politischen Bildung mit jungen Menschen?
  3. Wie kann Kontroversität in der Praxis umgesetzt werden?

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt. Hier geht es zur Anmeldung.

Fragen zur Veranstaltung beantwortet Stefan Haase unter haase@ljrt-online.de oder 01577 7693947

Entdecke mehr von Landesjugendring Thüringen e.V.

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen