
Foto: blm.de
In der Broschüre „Urheberrecht – Tipps, Klicks und Tricks“ werden Mediennutzern praxisorientierte und alltagstaugliche Tipps im Umgang mit dem Urheberrecht aufgezeigt: „Was geht?“ und „Was geht nicht?“.
Foto: blm.de
In der Broschüre „Urheberrecht – Tipps, Klicks und Tricks“ werden Mediennutzern praxisorientierte und alltagstaugliche Tipps im Umgang mit dem Urheberrecht aufgezeigt: „Was geht?“ und „Was geht nicht?“.
Foto: bmfsfj.de
Der 15. Kinder- und Jugendbericht trägt den Titel „Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter“ und wurde von einer unabhängigen Sachverständigenkommission unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, dem Direktor des Deutschen Jugendinstituts (DJI), im Auftrag der Bundesregierung erarbeitet.
In Deutschland wachsen 14,7 Prozent der unter 18-Jährigen in Armut auf.
Besonders Kinder mit nur einem Elternteil oder zwei und mehr Geschwistern sind davon betroffen.
Welche Folgen die Einkommensarmut auf Kinder und Jugendliche in Deutschland hat, haben die Wissenschaftlerinnen des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS) in einer Metastudie analysiert.
Der Inklumat Selbsttest zur Umsetzung von Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit soll Fachkräften dabei helfen, die Idee der Inklusion in Ihrer Einrichtung umzusetzen.
Er wurde vom Institut für angewandte Sozialwissenschaft (IfaS) an der Dualen Hochschule Stuttgart als Instrument zur Selbstevaluation auf dem Weg zu einer inklusiven Organisationskultur entwickelt. Durch ihn lassen sich Stärken und Schwachstellen in der Einrichtung aufdecken.
Gleichzeitig kann er Einrichtungen auch als Orientierungshilfe dienen. Der Inklumat besteht aus vier Bausteinen: Selbsttest, Handreichung zur Umsetzung von Inklusion in der Jugendarbeit, Methoden und Glossar. Selbsttest
Häufig tritt bei publizierten Texten das Problem auf, dass gar nicht oder nur sehr schlecht gegendert wird. Um diesem Problem vorzubeugen, steht ein kostenlos nutzbares Gender-Wörterbuch zur Verfügung, welches korrektes Gendern erleichtern soll.
Die alternativen gendergerechten Begriffe können in vielen Kontexten eins zu eins eingesetzt werden, in manchen passen sie eher weniger, manchmal haben die Begriffe leicht andere Konnotationen und ab und zu ist die Paarform die einzige Möglichkeit, gendergerecht zu formulieren.
Foto:W.Wulff/pixelio.de
Für die Planung und Durchführung von Angeboten der Jugend- und Jugendverbandsarbeit, die sich expliziet an junge Geflüchtete richten, ist zu empfehlen, im Vorfeld mögliche Fragen und Unsicherheiten zu klären.
Jugendverbände sind Orte, an denen Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet wird. Weiterlesen